
Verschlungene Hunde
Es gibt Hunde, die ihr Futter richtig genieÃen, man hört sie kauen und genussvoll schmatzen. Dann gibt es Hunde, die teilen sich ihr Futter ein, fressen ein wenig und legen sich dann wieder hin um zu ruhen. Es gibt aber auch Hunde, die fressen nicht, die inhalieren.
Solche Exemplare wohnen bei uns.
Kaum hat man das Futter kredenzt, ist es auch schon weg, Kommt Dir das bekannt vor?
Für das Schlingen beim Fressen gibt es mehrere Ursachen, einige davon können sein:
Gier
Je schneller der Hund frisst, umso mehr geht rein, so denkt zumindest der Hund. Denn auch beim Hund setzt das Sättigungsgefühl nicht unmittelbar nach dem Fressen ein. So gibt es auch Hunde, die würden einfach nicht aufhören zu fressen, es gab schon einige Fälle, in denen die Hunde operiert werden mussten um den Mageninhalt zu entfernen, denn auch ein Magen ist nur bis zu einem bestimmten MaÃe dehnbar.
Futterneid bei Mehrhundehaltung oder
durch Anerziehung im Welpenalter
Wenn du mehreren Hunden ein Zuhause gegeben hast, kommt es oft vor, dass gerne untereinander das Futter geklaut wird. So wird der eigene Futternapf nicht nur verteidigt, was unter Umständen tatsächlich in einer bösen BeiÃerei enden kann, sondern es wird eben auch geschlungen. Zum einen, damit der andere Hund nicht klauen kann, zum anderen um eben selbst beim Hundekumpel zu klauen und ihn von seinem Napf zu verdrängen. Bei Futter hört die Freundschaft nämlich oft auf.
Vielleicht war dein Hund aber auch im Welpenalter eher der Schwächste und Kleinste unter seinen Wurfgeschwistern und musste sich seine Ration erkämpfen um überhaupt genügend abzubekommen, oder er wurde mit seinen Geschwistern aus einem Napf gefüttert.
Fehlende Auslastung
Wird der Hund abgeschirmt von AuÃenreizen, kann das Futter schnell zum einzigen groÃen Highligt des Tages für ihn werden. Fehlt ihm die Möglichkeit sich zu bewegen, zu schnuppern und seine Duftmarken zu hinterlassen kann das schnell langweilig werden und hier gehe ich nur von den normalen Bedürfnissen eines Hundes aus.
Angst
Hungergefühl ist nicht schön, weder für Mensch, noch für Tier. So kann auch das Tier eine Angst entwickeln, nichts mehr zu bekommen, auÃer diese eine Mahlzeit, die gerade vor ihm steht. Diese Angst entsteht oft bei Hunden, die auf der Strasse leben und eben nicht regelmäÃig gefüttert werden. Nimmt man einen solchen Hund bei sich auf, muss er erst einmal verinnerlichen, dass er nun sicher ist und regelmäÃig ausreichend Futter bekommt.
Gefahren des Schlingens
Das Problem des Schlingens ist, dass zum einen das Futter nicht richtig verwertet werden kann und dadurch Mangelerscheinungen auftreten können, zum anderen, dass der Hund sich verschluckt, es zu einer Magenschleimhautentzündung oder im schlimmsten Fall zu einer Magendrehung kommen kann, letzteres geht in den meisten Fällen leider nicht gut für den Hund aus.
Des weiteren leiden auch die Zähne unter dem Schlingen, denn dadurch, dass der natürliche Abrieb von Unreinheiten fehlt, entsteht schnell Zahnstein und Karies.
Man kann dem geliebten Vierbeiner durch verschiedene Methoden
das Schlingen des Futters abgewöhnen.
Füttern aus der Hand
Du hast richtig gelesen, nimm das Futter in die Hand und reiche deinem Hund kleine Häppchen. Wird er zu gierig, schlieÃe die Hand und sage ruhig und bestimmt âlangsamâ, solange, bis der Hund verstanden hat, was du von ihm möchtest. Suche dir dafür einen ruhigen Ort, an dem ihr nicht gestört oder abgelenkt werden könnt. Zudem fördert diese Art der Fütterung extrem die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Einzelfütterung bei mehreren Hunden
Trenne deine Hunden beim Füttern, das reduziert den Futterneid und die Hunde lenken sich nicht gegenseitig ab.
Mehrere kleine Portionen über den Tag verteilt.
Anstatt den Hund ein oder zweimal am Tag zu füttern, kannst du deinem Hund mehrmals am Tag kleinere Portionen reichen. Somit ist der Hunger über den Tag nicht so groà und dein Hund wird zufriedener.
Antischlingnäpfe
Ein Antischlingnapf ist ein tolles Tool um den Hund daran zu hindern, sein Futter herunter zu würgen. Brauchten unsere Hunde gefühlt 5 Sekunden zum fressen, sind sie nun 10 bis 15 Minuten beschäftigt und das sogar so sehr, dass sie von AuÃenreizen so gut wie nichts mehr mitbekommen. Da kommt die Nase, die Zunge, und auch schon mal eine Pfote zum Einsatz um an das Futter heran zu kommen.
Ein solcher Napf dient nicht nur der Nahrungsaufgabe, sondern auch der Beschäftigung und so hat man einen weiteren Ausgleich für sein Tier geschaffen.
Unsere Hunde haben ohne den Einsatz dieses Napfes nach dem Fressen gerülpst wie die GroÃen, weil beim inhalieren des Futters sehr viel Luft mit in den Magen gelangt ist. Auch das hat sich seit dem Einsatz des Antischlingnapfes gebessert.
Wir sind mit diesen Näpfen sehr zufrieden und können sie nur empfehlen.
Den Napf gibt es in verschiedenen Farben und Formen, eine kleine Auswahl findest Du, wenn du auf den Futternapf klickst.
Hier noch einmal die Zusammenfassung
Ursachen des Schlingens
Gier
Futterneid
Angst
Fehlende Auslastung
Gefahren des Schlingens
Schlechte Futterwertung
Mangelerscheinungen
Verschlucken
Magenschleimhautentzündung
Magendrehung
Not OP
Vermeiden des Schlingens durch
Einzelfütterung bei mehreren Hunden
Füttern an einem ruhigen Ort
Füttern aus der Hand
Mehrere Portionen über den Tag verteilt
Auslastung
Einsatz eines Antischlingnapfes
Ich wünsche dir viel Erfolg, deinem Hund das Schlingen abzugewöhnen und freue mich, wenn dieser Artikel für dich hilfreich ist.
Hast Du schon Erfolg gehabt und das Problem in den Griff bekommen?
Schreib mir doch gerne dazu etwas in die Kommentare.
Sei ganz herzlich gegrüÃt
Deine
No Comment